Holz außerhalb, Wetterbedingungen und Öl zur Terrasse

3. Mai 2017

Achten Sie beim Kultivieren von Holz draußen auf das Transplantat und ändern Sie die Farbe der Terrassenbretter aufgrund von Wetterbedingungen. Die Informationen beziehen sich auf Holzbearbeitung an der Erdoberfläche:

Und. Holzflächen können bei:

  • Massivholz, Holz,
  • Sehr hochwertiges Holz (ohne fallende Knoten, Risse und Holz weiß),
  • Die Verwendung der Vererbung (perfekt horizontale Oberflächen sind inakzeptabel),
  • Mangel an Kontakt mit dem Boden,
  • Angemessene Belüftung (interne und äußere Seite auch gesichert),
  • Schutz der Oberfläche mit Anti-IV-Mitteln, die UV-Strahlen enthalten,

Ii. Holzstruktur mit einer hydrophoben Oberfläche, die dank der Verwendung von Öl basierend auf Leinöl (Lack) erhalten wurde.

  • Mindestens zwei Ölschichten sollten verwendet werden,
  • Verwendung eines Holzpflegemittels, der ihm keinen Glanz gibt,
  • Die Terrassenoberfläche ist aufgrund von Wasser- und UV -Strahlung grau (schauen Sie sich das Deck der Mahagoni -Segelschiffe an).

Holzflächen

Die Holzoberfläche wird durch die variablen Auswirkungen von Wetterbedingungen, Wasser und ultravioletten Strahlung verursacht. Ursachen für Holzgrauen.

 Wasser.

  1. Das Wasser kommt von außen und betritt aufgrund der zu atmungsaktiven Ölschicht in das Holz.
  • Die Schicht ist zu atmungsaktiv, weil zu viel Füllstoffekonzentration
  • Die Schicht ist zu dünn, weil:
    • Das Öl ist zu klebrig
    • Das Öl ist zu verdünnt,
    • Das Öl wird ungleichmäßig angewendet, was einige Teile der Platte weniger wasserbeständig sind,
    • Das Öl ist zu gerettet,
    • Das Öl war mit zu viel Kraft gestrichen,
  • Das Holz war zu kurz,
  • Unangemessenes Design, Mangel an Luftzirkulation, feuchtes Holz, nicht trocknen
  • Die Ölschicht ist zu dick durch, was zu weich ist, atmosphärische Faktoren verursachen die Bildung von Hohlräumen.
  1. Wasser durchdringt die Ölschicht infolge:
  • Risse in der Abdeckung,
  • Holzrisse,
  • Löcher in der Hülle,
  1. Wasser kommt vom Boden der Terrasse in das Holz in die Terrasse infolge:
  • Keine Belüftung,
  • Kontakt mit dem Boden,
  • Unsachgemäße Konstruktion.
Ändern der Farbe des Holzes infolge von UV -Strahlung
  1. UV -Strahlung verändert die Farbe des Holzes, führt jedoch nicht zu seiner Graustation.

Beispiel: Nicht pigmentiert, Segelboote betreut, es ist nicht einmal anfällig für das kleinste Wasser. Bei Terrassenbrettern ist diese Situation leider unmöglich.

  1. Der Betrieb von UV -Strahlung kann nur im Fall einer vollständigen Abdeckung mit undurchsichtiger Farbe (z. B. weißer Farbe) oder Azure mit speziellem UV -Schutz gestoppt werden. Die Permeabilität von UV -Strahlen ist umgekehrt proportional zur quadratischen Dicke der Beschichtung. Zum Beispiel: Zwei Schichten mit einer Permeabilität von 10% ergibt 10% x 10% = 1%!

In der Praxis:

Nur Holzmittel, die eine Schutzbeschichtung bilden, können sie vor Sonnenlicht schützen. Es gibt kein Holzmittel, das die Wasserabsorption verhindern und gleichzeitig eine ausreichend dicke Schicht auf der Oberfläche bildet. Öl für Holz ist keine Faulenz, die eine dicke Holzbeschichtung bildet. Das Platzieren von Brettern ist daher bei Terrassen unvermeidlich.

Die Lage einer weißen Farbe (reiner Theorie), um UV -Strahlungsprobleme zu vermeiden, verursacht Wasserdampf und diese Formation auf der Oberfläche der Follikelplatte, die in Zukunft zu einem Riss von Lack führen wird.

Sie müssen also mindestens einmal im Jahr Holzgrau annehmen und es ölen.